Die vielseitig verwendbare Heil- und Gewürzpflanze stammt ursprünglich aus Vorderasien und Südeuropa. Schon die alten Ägypter, Griechen und Römer haben ihn in der Küche und zur Linderung ihrer gesundheitlichen Beschwerden verwendet. Nach Mitteleuropa wurde der Dill wohl durch christliche Mönche gebracht, die ihn in den Gärten ihrer Klöster kultivierten.
In der Küche kann Dill sowohl frisch als auch getrocknet verwendet werden. Frischer Dill wird normalerweise fein gehackt und als letzte Zutat hinzugefügt, um das Aroma zu bewahren. Getrockneter Dill hat einen etwas milderen Geschmack und wird häufig in Dips und Saucen verwendet.
Verwendung :
Zum Einlegen von Essigkonserven, Herstellen von Marinaden und Beizen, für Fischgerichte, Kartoffel- und Eierspeisen, warme und kalte helle Saucen für Spargel, Fenchel und andere Gemüsegerichte
Geschmack :
Eine gelungene Kombination aus Anis und Zitrone macht sie zu einem unverwechselbaren Gewürz, das subtile Frische und eine angenehme Würze vereint.
Besonderheit :
✔ Ohne Geschmacksverstärker
✔ Ohne Laktose und/oder Gluten
✔ Ohne Künstliche Aromen
✔ Vegetarisch / Vegan
Harmoniert mit :
Die Kombination mit Knoblauch intensiviert den Geschmack, während eine Prise Zitrone eine zusätzliche Frische verleiht. Estragon und Petersilie ergänzen die Dillspitzen perfekt und eröffnen eine Vielzahl von kulinarischen Möglichkeiten.
Tipp :
Befeuchten sie diese erlesene Kräuterware vor der Verwendung mit ein paar Tropfen Wasser. So kann sie sein volles Aroma entfalten. Die feinen ätherischen Öle der Dillspitzen vertragen wenig Hitze und sollten möglichst nicht mitgekocht werden.