Mit dieser komplexen Gewürzmischung schmeckt ihr Gulasch wie beim Lieblingswirt ums Eck! Als Erfinder dieses köstlichen Klassikers der Wiener Küche gilt das Ungarische Volk. Dessen Rinderhirten [gulyás] kochten einen einfachen Eintopf aus Rindfleisch und Zwiebeln, vorerst ohne Paprika, der von der Konsistenz eher einer Suppe gleicht. Später entwickelten die Wiener daraus das Wiener Gulasch, welches heute in Ungarn Pörkölt heißt und aus der österreichischen Wirtshauskultur nicht wegzudenken ist. Orientiert an überlieferten traditionellen Rezepten entwickelte BenCondito diese vollmundige Gewürzkreation.
Gulaschgewürz wird vor allem zur Zubereitung von Gulasch verwendet, einem klassischen Schmorgericht der mitteleuropäischen Küche. Es verleiht dem Gericht seinen charakteristischen, würzig-pikanten Geschmack und sorgt für ein ausgewogenes Aroma. Neben Gulasch eignet sich das Gewürz auch für herzhafte Fleischgerichte, Saucen und Bratengerichte, die eine kräftige Würzung benötigen.
Ja, Gulaschgewürz ist auch für vegetarische Gerichte geeignet. Da es sich ausschließlich aus pflanzlichen Zutaten zusammensetzt, passt es gut zu vegetarischen Eintöpfen, Linsengerichten, gebratenem Gemüse oder pflanzlichen Fleischalternativen. Es verleiht auch fleischlosen Gerichten eine herzhafte und aromatische Tiefe.
Gulaschgewürz harmoniert gut mit Gewürzen wie Kümmel, Majoran, Thymian, Lorbeerblatt und Knoblauch. Auch etwas Pfeffer oder Chili kann hinzugefügt werden, wenn man eine schärfere Note bevorzugt. Frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch runden das Aroma nach dem Kochen ab.
Die Dosierung hängt von der gewünschten Geschmacksintensität ab. In der Regel verwendet man für ein Kilo Fleisch etwa 1–2 Esslöffel Gulaschgewürz. Es empfiehlt sich, das Gewürz während des Anbratens oder zu Beginn des Schmorvorgangs hinzuzufügen, damit sich die Aromen gut entfalten können. Eine spätere Nachwürzung ist ebenfalls möglich.
Paprikapulver ist ein einzelnes Gewürz, das aus getrockneten und gemahlenen Paprikaschoten besteht. Gulaschgewürz hingegen ist eine Gewürzmischung, die Paprikapulver als Hauptzutat enthält, aber zusätzlich aus weiteren Komponenten wie Zwiebelpulver, Knoblauch, Kümmel, Pfeffer und Kräutern besteht. Dadurch ist Gulaschgewürz komplexer im Geschmack und speziell auf das Gericht Gulasch abgestimmt.
Ja, Gulaschgewürz lässt sich hervorragend in Eintöpfen verwenden. Besonders gut passt es zu Eintöpfen mit Rindfleisch, Bohnen, Linsen oder Kartoffeln. Die Gewürzmischung verleiht auch einfachen Gerichten eine tiefwürzige Note und eine warme Farbe. Es eignet sich besonders, wenn man Eintöpfe mit ungarischer oder herzhaft mitteleuropäischer Note zubereiten möchte.
Gulasch sollte je nach Fleischsorte und Schnitt zwischen 1,5 und 2,5 Stunden langsam schmoren, damit das Fleisch zart wird und sich die Aromen des Gulaschgewürzes vollständig entfalten können. Es empfiehlt sich, das Gewürz frühzeitig hinzuzufügen und bei Bedarf während des Kochvorgangs noch einmal nachzuwürzen.
Gulaschgewürz ist in der Regel mild bis leicht pikant, je nach Hersteller. Manche Mischungen enthalten scharfen Paprika oder Chili, andere setzen auf süßes Paprikapulver und milde Gewürze. Wer es schärfer mag, kann zusätzlich mit Cayennepfeffer oder frischer Chili nachwürzen.
Zitronenschale verleiht dem Gulaschgewürz eine frische, leicht säuerliche Note, die das Gericht geschmacklich auflockert und harmonisiert. Sie wirkt als natürlicher Geschmacksverstärker und sorgt dafür, dass das Aroma nicht zu schwer oder einseitig wirkt. Besonders in Kombination mit intensiven Gewürzen wie Knoblauch und Paprika bringt Zitronenschale eine angenehme Balance.
Beim Mitkochen entfalten sich die ätherischen Öle und Aromen der enthaltenen Gewürze vollständig. Paprika wird milder und entwickelt eine süßlich-warme Note, während Kümmel und Knoblauch ihre herzhafte Tiefe einbringen. Kräuter wie Majoran oder Thymian geben beim langen Schmoren ihre ätherischen Öle langsam ab und sorgen für ein rundes, vollmundiges Aroma. Das Gulasch wird durch das Mitkochen des Gewürzes insgesamt würziger, harmonischer und geschmacklich intensiver.
Gulaschgewürz ist vielseitig einsetzbar und eignet sich auch außerhalb von klassischem Gulasch für viele weitere Gerichte. Hier einige Beispiele:
Es gibt noch keine Bewertungen.